Philosophie und Zielstellung
Mit unserem Dienstleistungsangebot schaffen wir für den Kunden die Möglichkeit, die für ihn optimale Lösung bei der Errichtung neuer Anlagen auszuwählen, diese im Wettbewerb zu einem optimalen Preis zu erhalten und gewährleisten durch die Überwachung der Ausführung eine optimale Ausführung der Anlage.
Beratungen zum baulichen Wärmeschutz, zu Energiesparmaßnahmen und zum Einsatz von erneuerbarer Energien werden sowohl als Einzelleistungen, als auch projektbegleitend durchgeführt. Unsere Kompetenz auf diesem Gebiet wird durch Schulungen und Vorträge für unabhängige Bildungseinrichtungen und Beratungsorganisationen dokumentiert.
Zielstellung der Planung ist eine Minimierung der benötigten Investitionsmittel unter Beachtung der festgelegten Standards als auch der zu erwartenden Betriebskosten. Durch unsere Bauleitungstätigkeit sichern wir die Qualität der Ausführung und minimieren die Gefahr unnötiger Folgekosten.
Im Bereich Funktionalität fließen sowohl die technischen Belange, als auch die Anforderungen der zukünftigen Nutzer ein.
Die sichtbare Gestaltung technischer Anlagen wird abgestimmt auf das architektonische Gesamtkonzept.
Die ökologischen Aspekte begleiten uns bei allen Projekten. Zielstellung ist, die geforderten Funktionen mit einem minimierten Ressourcenverbrauch zu realisieren.
Ausstattung des Büros
Um für den Kunden den bestmöglichen Service, hinsichtlich aller unsere gebotenen Leistungen, bieten zu können nehmen wir regelmäßig an Schulungen, Vorträgen, Symposien, Fachmessen usw. teil. Dies stellt immer sicher das wir im Zuge unserer Tätigkeit die aktuell gelten Normen und Vorschriften einsetzen und das im Planungsprozess die anerkannten Regeln der Technik angewandt werden. Weiterhin wollen wir sicherstellen das in Zusammenarbeit mit dem Kunden aktuelle technische Lösungen zum Einsatz kommen. Was wir vermeiden wollen, ist ein Planungsansatz frei nach: „Wir essen nur das, was wir von Mutti her kennen!“; „So, wie wir das schon immer gemacht haben!“.
Wie mit dem Fachwissen aller Mitarbeiter des Büros RPP Leipzig GmbH, verhält es sich mit der technischen Ausstattung, d.h. die für unseren Planungsprozess notwendigen Programme/Auslegungsprogramme sind immer auf dem neuesten Stand … auch die, von uns immer noch viel verwendeten Tabellenbücher sind aktuell. Bei der Software setzen wir fast ausschließlich auf herstellerunabhängige Software, dies bietet die Möglichkeit technischer Daten unterschiedlicher Hersteller, gemäß Kundenwunsch, in den Planungsprozess einzubinden.
Unser Büro kann nach der Arbeitsmethode BIM (Building Information Modeling) arbeiten. Fairerweise muss hier jedoch gesagt werden, dass die Methode BIM, vor allem im Bereich der TGA noch viele Schwierigkeiten und Stolperschwellen (Schwerpunkt Übergabe von Modellen zwischen den Gewerken) aufweist. Dennoch, wenn gewünscht, können wir uns dieser Herausforderung stellen.
Auch wenn die Zukunft der Planungsprozesse möglichst papierlos sein sollte, sind wir in der Lage alle Planunterlagen, im Büro, bis zu einem Format von C0 (randlos) zu plotten.
Für das Tätigkeitsfeld der Energieberatung, Energiekonzepte, GEG sind wir in der Lage die thermische Bauphysik aus allen Richtungen zu betrachten, d.h. z.B. können wir Wärme-/Kältebrücken anhand von 3D-Modellen der geplanten Architektur berechnen und auswerten, was eine sehr hohe Realitätsnähe bieten kann. Vor Ort kann z.B. mit Hilfe, der von uns erstellten Thermographie-Aufnahmen Bestands- sowie Neubaugebäude thermisch bewertet werden.
Da sich die technische Ausstattung in einem ständigen Wandel befindet ist es wenig sinnvoll Sie mit technischen Spezifikationen zu bombardieren. Wenn Sie Fragen zu unserer technischen Ausstattung (Software ...) haben, wenden Sie sich doch direkt an uns.